In den vergangenen Jahrzehnten haben sich zahlreiche Autos in optischer Hinsicht verändert. Während die meisten Fahrzeuge anfangs als funktionelles Transportmittel galt, haben sie inzwischen eher den Rang eines Accessoires erklommen.
Dabei dürfen Autohalter das bestehende Design eines Fahrzeugs in gewissem Rahmen verändern und mit luxuriösen Details ausstatten.
Doch nicht alles, was im Handel angeboten wird, ist auch erlaubt. Hier gilt es, ein paar Punkte zu beachten. Denn die sichere Fahrt steht immer noch deutlich im Vordergrund und sollte nicht vernachlässigt werden.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Rechtberatung. Konsultieren Sie bei rechtlichen Fragen Ihren Anwalt. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
Warum sind Veränderungen am Fahrzeug nur bedingt erlaubt?
Auf dem Automarkt lässt sich ein spezieller Trend nachvollziehen. Fahrzeuge sollen längst nicht mehr nur fahren und die Insassen von A nach B transportieren. Autos gelten inzwischen viel mehr als modische Highlights, die den Geschmack des Halters widerspiegeln. Wer sein Fahrzeug noch individueller gestalten möchte, nimmt zusätzlich ein paar Veränderungen vor. Dementsprechend soll das Fahrzeug nicht nur futuristischer, sondern auch exquisiter aussehen.
Oftmals wird die Wagenfarbe verändert, andere nutzen Folien für Scheiben oder verwenden spezielle Leuchtmittel, um das Fahrzeug außergewöhnlicher erscheinen zu lassen. Bei jeder Veränderung am Fahrzeug ist es jedoch wichtig, die Gesetzeslage nicht aus den Augen zu verlieren.
Bauartgenehmigungen und Bewilligungen durch den TÜV sind demnach immer zu berücksichtigen. Das hat den Hintergrund, dass das Fahrzeug zu jeder Zeit für den Straßenverkehr ausgelegt sein sollte. Doch nicht nur das Auto sollte den gängigen Richtlinien entsprechen – es ist auch sinnvoll, dass Autofahrer ihre Fahreigenschaften regelmäßig schulen. Das ist mit einem WAB Kurs SG und in anderen Städten möglich. Somit nehmen Autofahrer stets sicher am Straßenverkehr teil und können ihr Luxusfahrzeug stilsicher präsentieren.
Was darf ich an meinem Fahrzeug verändern, damit das Auto luxuriöser erscheint?
Moderne Fahrzeuge stehen in großer Zahl auf dem hiesigen Markt zur Verfügung. Wer jedoch weitere optische Veränderungen vornehmen lassen möchte, sollte vorsichtig sein. Der Farblack darf zwar verändert werden, allerdings ist es wichtig, nur die Karosserie und keine sicherheitsrelevanten Bauteile zu lackieren.
Wird zudem eine gravierende Veränderung am Fahrzeug vorgenommen, sind diese in den Fahrzeugpapieren zu vermerken. Sehr beliebt ist der Einsatz von Chromfolien. In Hochglanz gehalten, lassen sich Leisten und Blenden folieren. Das sorgt für einen eleganten Auftritt im Straßenverkehr und lässt das Fahrzeug exquisiter erscheinen.
Tipp: Es ist durchaus möglich, Fahrzeuge komplett mit Chromfolien auszustatten. Allerdings sollte die Folie getönt sein, damit es nicht zu Blendungsgefahr im Straßenverkehr durch Sonneneinstrahlung kommt.
Zusätzlich ist es möglich, einige Autoscheiben zu verdunkeln. Getönt werden dürfen allerdings nur die Seiten- und Heckscheiben im hinteren Fahrzeugbereich. Das Bekleben der vorderen Scheiben im Fahrerbereich sowie der Windschutzscheibe ist nicht gestattet. Die Tönung sowie Aufkleber behindern nicht nur die Sicht, sondern verändern auch das Bruchverhalten bei Unfällen. Wer sämtliche Scheiben dennoch tönt und somit keinen Rundumblick mehr gewährleistet, riskiert, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt.
Für viele Autofahrer spielt auch die Tieferlegung des Autos eine große Rolle. Somit soll nicht nur ein modernes Aussehen, sondern auch eine verbesserte Aerodynamik ermöglicht werden. Allerdings muss das Fahrzeug Hindernisse mit einer Höhe von 11 Zentimetern und einer Breite von 80 Zentimetern problemlos befahren können.
Ist eine niedrigere Tieferlegung erfolgt, kann das nicht nur ein Bußgeld von ca. 130 Euro und einen Punkt in Flensburg kosten. Auch die Betriebserlaubnis kann entzogen werden. Demnach ist es wichtig, bei jeder Veränderung am Fahrzeug spezielle Richtlinien zu beachten und Eintragungen in den Papieren vorzunehmen, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können und Strafgelder zu vermeiden. Lesetipp: Die besten Luxusautos: Hochwertige Fahrzeuge
Weiterführende Artikel