Lippenstift-Guide für Anfänger: So findest du deinen perfekten Look
Du möchtest endlich (wieder) Lippenstift tragen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge – mit ein paar einfachen Tipps findest du im Handumdrehen den perfekten Farbton, die richtige Textur und den besten Auftrag für deinen Stil!
Finde deinen Farbton
Die richtige Farbe hängt von deinem Hautton und deinem Unterton ab:
- Kühle Untertöne (rosig, bläulich): passen gut zu Rottönen mit bläulichem Stich, Beerentönen oder Rosé.
- Warme Untertöne (golden, olivfarben): sehen toll aus mit Koralle, Pfirsich, warmem Rot oder Terrakotta.
- Neutrale Untertöne: Glückwunsch – dir stehen fast alle Farben!
Tipp: Teste den Lippenstift am besten bei Tageslicht, um den echten Farbton zu sehen.
Wähle die passende Textur
Je nach Anlass und Komfort kannst du zwischen verschiedenen Finishes wählen:
- Creme-Lippenstifte: pflegend, angenehm zu tragen, perfekt für den Alltag.
- Matt: intensiv und langanhaltend, aber manchmal etwas trocknend – vorher Lippenpflege auftragen!
- Gloss: glänzend und frisch – ideal für einen natürlichen Look oder zum Aufpeppen.
- Tint oder Stain: hält lange und wirkt leicht – perfekt für Anfänger, die sich (noch) nicht an kräftige Farben trauen.
Vorbereitung ist alles
Damit dein Lippenstift schön gleichmäßig aussieht:
- Peeling: Entferne trockene Haut mit einem sanften Lippenpeeling.
- Pflege: Trage eine dünne Schicht Lippenbalsam auf.
- Grundierung: Optional etwas Foundation oder Concealer auf die Lippen tupfen – das neutralisiert die Farbe und verlängert die Haltbarkeit.
Perfekter Auftrag leicht gemacht
- Kontur: Umrande die Lippen mit einem Lipliner (ähnlicher Farbton wie der Lippenstift).
- Farbe auftragen: Direkt aus der Hülse oder mit einem Pinsel.
- Abtupfen: Einmal mit einem Papiertuch abtupfen und bei Bedarf nachziehen – für extra Haltbarkeit.
Profi-Tipp: Ein Hauch Puder über einem Taschentuch fixiert die Farbe und verhindert Verschmieren.
Mut zur Farbe!
Gerade am Anfang darfst du ausprobieren – trau dich ruhig an neue Nuancen! Lippenstift ist Ausdruck deiner Stimmung, Persönlichkeit und Kreativität. Ob zartes Nude, leuchtendes Pink oder klassisches Rot – wichtig ist, dass du dich wohlfühlst.
Fazit:
Mit der richtigen Pflege, Technik und ein bisschen Übung wird Lippenstifttragen ganz leicht. Und wer weiß – vielleicht wird dein Lippenstift bald dein Lieblings-Accessoire!
Lippenstift-Guide: Welche Farbe passt zu mir?
Du stehst vor dem Lippenstift-Regal und weißt nicht, welche Farbe wirklich zu dir passt? Keine Sorge – mit ein paar einfachen Tipps findest du den Farbton, der deinen Teint, Stil und deine Persönlichkeit perfekt unterstreicht.
Finde deinen Hautton & Unterton
Der wichtigste Schritt bei der Farbwahl ist dein Unterton – also ob deine Haut warm, kühl oder neutral ist.
Kühle Untertöne
Deine Haut wirkt eher rosig oder bläulich? Dann stehen dir Lippenstifte mit bläulichem oder violettem Stich besonders gut.
Empfohlene Farben:
- Himbeerrot
- Beerentöne
- Rosenholz
- Pink mit kühlem Unterton
Warme Untertöne
Wenn dein Teint golden, olivfarben oder pfirsichfarben schimmert, sind warme, erdige Töne ideal.
Empfohlene Farben:
- Koralle
- Terrakotta
- Warmes Rot
- Peach oder Apricot
Neutrale Untertöne
Wenn du weder stark rosig noch golden wirkst, hast du Glück – dir stehen fast alle Farben!
Empfohlene Farben:
- Klassisches Rot
- Mauve
- Nude in Beige oder Rosé
Tipp: Schaue dir deine Venen am Handgelenk an:
- Bläulich/lila: kühler Unterton
- Grünlich: warmer Unterton
- Beides gemischt: neutraler Unterton
Lippenstift-Farben nach Anlass
Nicht jede Farbe passt zu jedem Moment – hier ein kleiner Überblick:
Alltag & Büro:
Zarte Nude-, Rosé- oder Mauve-Töne wirken gepflegt und dezent.
Abend & Events:
Kräftiges Rot, Bordeaux oder dunkle Beerentöne setzen ein Statement.
Freizeit & Frühling:
Leichte Farben wie Koralle, Pfirsich oder Glosse mit Schimmer wirken frisch und lebendig.
Lippenstift für verschiedene Haarfarben
Ein kleiner Spickzettel für den perfekten Ton:
- Blond: Zartrosa, Pfirsich, Rosenholz
- Braun: Rot, Kupfer, Beere
- Schwarz: Klassisches Rot, Mauve, dunkle Beerentöne
- Rot: Dezente Nude- oder Pfirsichtöne
Wenn du unsicher bist…
Starte mit einem getönten Lippenbalsam oder Lip Tint – so gewöhnst du dich langsam an Farbe, ohne dass es „zu viel“ wirkt.
Fazit:
Die perfekte Lippenstiftfarbe ist die, die dich strahlen lässt und zu deinem Wohlfühl-Look passt. Ob klassisch, mutig oder dezent – die beste Farbe ist immer die, in der du dich selbstbewusst fühlst.
Lippenstift-Guide: Welche Textur passt zu dir?
Lippenstift ist nicht gleich Lippenstift – neben der Farbe spielt auch die Textur eine riesige Rolle. Ob matt, glänzend oder cremig: Die richtige Textur entscheidet, wie dein Lippenstift aussieht, sich anfühlt und wie lange er hält. Hier erfährst du, welche Variante am besten zu dir und deinem Alltag passt.
Cremige Lippenstifte – Pflege & Farbe in einem
Cremige Texturen sind echte Allrounder und perfekt für Einsteigerinnen.
Sie gleiten sanft über die Lippen, spenden Feuchtigkeit und sorgen für ein natürliches, leicht glänzendes Finish.
- Ideal für: trockene Lippen, Alltag, Büro
- Vorteile: angenehm zu tragen, pflegend
- Nachteil: hält etwas kürzer – öfter nachtragen
Tipp: Wenn du viel redest oder isst, tupfe den Lippenstift leicht ab und trage eine zweite Schicht auf – das verlängert die Haltbarkeit.
Matte Lippenstifte – für den Wow-Effekt
Matte Lippenstifte sind intensiv, elegant und oft langanhaltend. Sie wirken modern und edel – perfekt für besondere Anlässe oder wenn du ein Statement setzen willst.
- Ideal für: Abendlooks, Fotos, selbstbewusste Auftritte
- Vorteile: hohe Deckkraft, lange Haltbarkeit
- Nachteil: kann austrocknend wirken
Tipp: Vor dem Auftragen ein Lippenpeeling und etwas Balsam verwenden – so bleibt das Finish gleichmäßig und angenehm.
Satin-Finish – der goldene Mittelweg
Satin-Lippenstifte kombinieren das Beste aus beiden Welten: Sie sind nicht zu matt, nicht zu glänzend und fühlen sich weich an.
Das Finish wirkt edel, aber alltagstauglich – perfekt für alle, die sich nicht entscheiden können.
- Ideal für: jede Gelegenheit
- Vorteile: schmeichelnd, feuchtigkeitsspendend, vielseitig
Gloss & Lip Oils – für frischen Glanz
Wenn du lieber etwas Leichtes trägst, sind Lipgloss oder Lip Oils perfekt. Sie lassen die Lippen voller wirken und sorgen für ein jugendliches, glänzendes Finish.
- Ideal für: Sommer, Freizeit, natürliche Looks
- Vorteile: pflegend, unkompliziert, glänzend
- Nachteil: weniger haltbar, kann klebrig sein
Tipp: Trage Gloss über einem Lipliner oder einem matten Lippenstift auf – das gibt extra Dimension und Halt.
Lip Tints & Stains – Farbe, die bleibt
Diese Texturen färben die Lippen leicht ein und halten den ganzen Tag – sogar nach Essen oder Trinken. Sie fühlen sich kaum an und wirken besonders natürlich.
- Ideal für: minimalistische Looks, lange Tage
- Vorteile: super Halt, kaum Pflegeaufwand
- Nachteil: können schwer zu korrigieren sein
Fazit:
Die perfekte Lippenstift-Textur hängt von deinem Lebensstil, deinem Komfort und deinem gewünschten Look ab.
- Für Alltag & Pflege → cremig oder satin
- Für Statement & Haltbarkeit → matt oder tint
- Für Frische & Natürlichkeit → Gloss oder Lip Oil
Am besten: Probier dich durch! So findest du heraus, welche Textur sich für dich am besten anfühlt – und dich am schönsten strahlen lässt.
Lippenstift-Guide: Vorbereitung ist alles
Ein wunderschöner Lippenstift-Look beginnt nicht mit der Farbe – sondern mit der richtigen Vorbereitung.
Gepflegte, glatte Lippen sind die Basis für jedes Make-up und sorgen dafür, dass dein Lippenstift länger hält, nicht verläuft und einfach besser aussieht.
Hier kommt dein Step-by-Step-Guide für perfekt vorbereitete Lippen:
Lippenpeeling – Bye-bye, trockene Haut!
Bevor du Farbe aufträgst, solltest du abgestorbene Hautschüppchen entfernen.
Ein sanftes Lippenpeeling sorgt für glatte, weiche Lippen und lässt die Farbe gleichmäßig wirken.
Tipp: Mische Zucker mit etwas Honig oder Olivenöl – ein natürliches DIY-Peeling!
Massiere es sanft ein, spüle es ab und schon sind deine Lippen babyweich.
Pflege – Feuchtigkeit ist das A und O
Nach dem Peeling brauchen deine Lippen Pflege.
Trage eine pflegende Lippenpflege oder einen Lip Balm auf, um Feuchtigkeit zu speichern und die Lippen geschmeidig zu machen.
Tipp: Lass die Pflege ein paar Minuten einziehen und tupfe dann den Überschuss ab – so haftet der Lippenstift besser.
Grundierung – für extra Haltbarkeit
Wenn du möchtest, dass dein Lippenstift wirklich den ganzen Tag hält, hilft eine leichte Grundierung:
- Tupfe etwas Foundation oder Concealer auf die Lippen, um die natürliche Farbe zu neutralisieren.
- Puder leicht darüber, um eine matte Basis zu schaffen.
Das sorgt nicht nur für längere Haltbarkeit, sondern lässt die Lippenfarbe intensiver leuchten.
Lipliner – der unsichtbare Helfer
Ein Lipliner ist mehr als nur eine Umrandung – er ist dein Geheimtipp für präzise und langanhaltende Lippen.
Er verhindert, dass die Farbe verläuft, und definiert die Lippenform.
Tipp:
- Für natürlichen Look: Wähle einen Ton, der deiner Lippenfarbe entspricht.
- Für intensiven Look: Nutze einen Lipliner in der gleichen Farbe wie dein Lippenstift.
Fülle die Lippen leicht mit dem Lipliner aus – das verstärkt die Farbwirkung und verlängert die Haltbarkeit.
Jetzt kommt der Lippenstift!
Erst jetzt ist der perfekte Moment gekommen, um deinen Lieblingslippenstift aufzutragen.
Ob cremig, matt oder glossig – auf gut vorbereiteten Lippen wirkt jede Textur glatter, gleichmäßiger und strahlender.
Fazit:
Ein schöner Lippenlook beginnt mit Pflege, nicht mit Farbe.
Wenn du deine Lippen regelmäßig peelst, pflegst und vorbereitest, wird jeder Lippenstift – egal ob Drogerie oder High-End – sofort besser aussehen und länger halten.
Lippenstift-Guide: So trägst du deinen Lippenstift richtig auf
Ein perfekt aufgetragener Lippenstift kann jedes Make-up aufwerten – egal ob du ein natürliches Nude oder ein auffälliges Rot trägst.
Damit dein Look präzise, haltbar und makellos wirkt, kommt hier der ultimative Schritt-für-Schritt-Guide zum richtigen Auftragen.
Vorbereitung ist alles
Bevor es losgeht, sollten deine Lippen gepflegt und glatt sein.
- Peeling: Entferne trockene Haut mit einem sanften Lippenpeeling.
- Pflege: Trage eine dünne Schicht Lippenbalsam auf und lass sie kurz einziehen.
So wird dein Lippenstift gleichmäßiger und hält besser.
Wenn du magst, kannst du danach etwas Foundation oder Concealer auf die Lippen geben – das neutralisiert die Farbe und sorgt für extra Haftung.
Konturieren mit Lipliner
Ein Lipliner ist dein bester Freund für definierte Lippen:
- Ziehe die Kontur deiner Lippen nach – am besten in kleinen Strichen statt einer durchgehenden Linie.
- Wähle einen Farbton, der deinem Lippenstift entspricht oder leicht dunkler ist.
- Fülle anschließend die Lippen leicht mit dem Lipliner aus – so bleibt der Lippenstift länger da, wo er hingehört.
Tipp: Für vollere Lippen kannst du leicht über die natürliche Lippenlinie malen – aber mit Gefühl, damit es natürlich bleibt!
Lippenstift auftragen – mit Präzision und Gefühl
Jetzt kommt die Hauptrolle: dein Lippenstift.
Du kannst ihn direkt aus der Hülse oder mit einem Lippenpinsel auftragen:
- Starte in der Mitte der Lippen und arbeite dich nach außen.
- Achte besonders auf den Lippenrand – hier entscheidet sich, ob der Look elegant oder unsauber wirkt.
Profi-Tipp: Für extra Halt:
Nach der ersten Schicht leicht abtupfen (z. B. mit einem Papiertuch) und dann eine zweite Schicht auftragen.
Fixieren für langen Halt
Damit dein Lippenstift nicht verwischt oder abfärbt:
- Lege ein Taschentuch auf die Lippen und stäube leicht transparentes Puder darüber – so bleibt die Farbe fixiert.
- Alternativ kannst du auch einen Fixing Spray oder Setting Powder verwenden.
Ergebnis: ein langanhaltender, kussfester Look!
Feinschliff – für den perfekten Abschluss
Für ein professionelles Finish:
- Korrigiere kleine Patzer mit etwas Concealer und einem feinen Pinsel.
- Highlighter über dem Amorbogen (die kleine Wölbung über der Oberlippe) lässt deine Lippen optisch voller wirken.
Und schon sitzt dein Lippenstift wie vom Profi aufgetragen!
Fazit:
Mit der richtigen Technik wird jeder Lippenstift zum Statement.
Egal ob dezent oder auffällig – entscheidend sind Vorbereitung, Präzision und ein bisschen Geduld.
Und das Wichtigste: Trage ihn mit Selbstbewusstsein – denn kein Lippenstift wirkt schöner als ein echtes Lächeln.
